Hyongs - Die Formen
Das traditionelle Taekwon-Do kennt 20 Hauptformen plus 4 weitere Formen, Hyongs genannt. Zu diesen 24 Hyongs werden
zusätzlich noch die Bassai-Hyong und Naihanchi-Hyong gelehrt, die zu den ältesten bekannten Formen zählen. Darüber hinaus
lernt der Anfänger als Vorstufe zu den Hyongs noch die beiden Kreuzformen Unten-Block (Saju Chirugi) und Oben-Block
(Saju Maki).
Einige Punkte, die beim Laufen einer Hyong beachtet werden sollten:
- Die Hyong sollte an der gleichen Stelle beendet werden, an der sie begonnen wurde. Damit beweist der Ausführende seine Präzision.
- Auf richtige Stellungen und Blickrichtungen sollte man unbedingt achten.
- Jede Einzelbewegung sollte realistisch ausgeführt werden. Dazu muß man sich über den Zweck einer jeden Bewegung im Klaren sein.
- Bevor man eine neue Hyong lernt, sollte man die alte beherrschen. Dies zu beurteilen obliegt Eurem Lehrer.

Die 24 Hyongs und ihre Bedeutungen
(1) Chon-Ji |
bedeutet wörtlich "Himmel und Erde" und steht für die
Erschaffung der Welt und für den Beginn der Menschheit. Aus diesem
Grunde ist es die erste Hyong, die der Anfänger lernt.
Die Hyong besteht aus zwei ähnlichen Teilen, von denen der
eine für den Himmel und der andere für die Erde steht.
[19 Bewegungen, schließt nach vorne] |
(2) Tan-Gun |
wurde nach dem heiligen Tan-Gun benannt, der der Legende zufolge
Korea im Jahre 2333 v.Chr. gründete.
[21 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(3) To-San |
Pseudonym des koreanischen Freiheitskämpfers Ahn Ch'ang-Ho, der
von 1876-1938 lebte.
[24 Bewegungen, schließt nach links] |
(4) Won-Hyo |
Name des buddhistischen Mönches, der 686 n.Chr. den Buddhismus
in Korea verbreitete.
[28 Bewegungen, schließt nach links] |
(5) Yul-Kok |
Pseudonym des koreanischen Gelehrten und Philosophen Yi I, der
von 1536-1584 lebte. Die 38 Bewegungen dieser Hyong beziehen sich
auf seinen Geburtsort auf dem 38. Breitengrad.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für das
Schriftsymbol für "Gelehrter".
[38 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(6) Chung-Gun |
Name des koreanischen Freiheitskämpfers, der den ersten
japanischen Generalgouverneur ermordete. Die 32 Bewegungen
dieser Hyong stehen für An Chung-Gun's Alter bei seiner
Hinrichtung im Jahre 1910.
[32 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(7) Toi-Gye |
Pseudonym des koreanischen Schriftstellers und Gelehrten
Yi Hwang (16. Jahrhundert n.Chr.). Die 37 Bewegungen
dieser Hyong beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem
37. Breitengrad.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für
das Schriftsymbol für "Gelehrter".
[37 Bewegungen, schließt nach links] |
(8) Hwa-Rang |
wurde nach der Hwa-Rang-Jugendgruppe benannt, die vor etwa
1350 Jahren gegründet wurde und die sich für Vereinigung der
drei koreanischen Königreiche einsetzte.
[29 Bewegungen, schließt nach links] |
(9) Chung-Mo |
Pseudonym des Admirals Yi-Sun-Sin, der 1592 n.Chr. das
Schildkrötenboot entwickelte. Dieses gepanzerte Schlachtschiff
kann als Vorläufer des heutigen Unterseebootes angesehen werden.
[30 Bewegungen, schließt nach links] |
(10) Gwang-Gae |
Name des 19. koreanischen Königs, der die koreanischen Kolonien
bis zur östlichen Mandschurei zurück eroberte. Die 39 Bewegungen
dieser Hyong stehen für seine 39 jährige Herrschaft.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für die
Ausweitung der Gebiete.
[39 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(11) Po-Eun |
Pseudonym des Königsgetreuen Chong-Mong-Chuein, der als Dichter
und Physiker um 1400 n.Chr. lebte.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für seine
unbeirrte Treue dem König gegenüber.
[36 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(12) Ge-Baek |
Name eines bedeutenden koreanischen Generals, der um 660 n.Chr.
lebte.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für seine
strenge militärische Disziplin.
[44 Bewegungen, schließt nach vorne] |
(13) Yu-Sin |
Name des koreanischen Generals Kim-Yu-Sin, der 668 n.Chr. an der
Vereinigung des dreigeteilten Königreich Koreas maßgeblich beteiligt
war.
Die 68 Bewgungen dieser Hyong beziehen sich auf die letzten
beiden Ziffern des Jahres 668, in dem die Vereinigung Koreas vollzogen
war.
[68 Bewegungen, schließt nach links] |
(14) Chung-Jang |
Pseudonym des berühmten koreanischen Generals Kim-Dok-Ryong, der im
Imzin-Krieg um 1590 v.Chr. einen entscheidenden Sieg errang.
[52 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(15) Ul-Yi |
Name des koreanischen Generals, der Korea im Jahre 612 n.Chr. gegen
eine chinesische Invasion von fast 1 Million Soldaten verteidigte.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für das
Schriftzeichen seines Nachnamens.
[42 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(16) Sam-Il |
der nach dem Volksaufstand am 1.3.1919 benannte koreanische
Unabhängigkeitstag.
Die 33 Bewegungen dieser Hyong stehen für die 33 Patrioten,
die dieses Ereignis organisierten.
[33 Bewegungen, schließt nach vorne] |
(17) Ko-Dang |
Pseudonym des koreanischen Freiheitskämpfers und Patrioten
Cho-Man-Sik. Die 39 Bewegungen dieser Hyong stehen für die
Anzahl seiner Gefängnisaufenthalte und seinen Geburtsort auf
dem 39. Breitengrad.
[39 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(18) Choi-Yong |
Name eines koreanischen Kanzlers und Generals im 14. Jahrundert,
der wegen seiner Loyalität, seinem Patriotismus und seiner
Bescheidenheit berühmt wurde, bevor er hingerichtet wurde.
[45 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(19) Se-Yong |
Name des größten koreanischen Königs, der im Jahre 1443 n.Chr. das
koreanischen Alphabet erfand und sich auch mit der Meteorologie
befasste. Die 24 Bewegungen dieser Hyong stehen für die 24 Buchstaben
des Alphabets.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für das
Symbol des Königs.
[24 Bewegungen, schließt nach rechts] |
(20) Tong-Il |
steht für die Entschlossenheit, Korea, das seit der japanischen
Kapitulation im Jahre 1945 gespalten ist, wieder zu vereinigen.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht symbolisch
für die gleichartige Rasse.
[56 Bewegungen, schließt nach hinten] |
Später fügte General Choi noch die folgenden 4 Hyongs hinzu, um die Gesamtzahl von 24 zu erhalten, die für
die 24 Stunden des Tages stehen. Dabei rutschte die Tong-Il Hyong in der Reihenfolge an die 20. Stelle, damit die Tong-Il
Hyong immer die letzte in der Reihe ist, da Korea noch nicht wiedervereint ist.
(21) Eui-Am |
Pseudonym des Son Byong Hi, der am 1.3.1919 in Korea die
Unabhängigkeitsbewegung anführte.
Die schematische Bewegungsrichtung der Hyong steht für seinen
unbezwingbaren Geist, mit dem er sich in den Dienst seines Landes
stellte.
[45 Bewegungen] |
(22) Moon-Moo |
benannt zu Ehren des 13. Königs der Silla-Dynastie. Die 61 Bewegungen
dieser Hyong symbolisieren das Jahr 661 n.Chr., das Jahr der Thronbesteigung
von Moon-Moo.
[61 Bewegungen] |
(23) Yon-Gae |
benannt nach dem berühmten General Yon-Gae Somun, der 649 n.Chr. die chinesiche
Dang-Dynastie aus Korea vertrieb. Die 49 Bewegungen dieser Hyong beziehen sich
auf die beiden letzten Ziffern dieses Jahres.
[49 Bewegungen] |
(24) So-San |
Pseudonym des berühmten Mönches Choi Hyung Ung, der von 1520 bis
1604 lebte. Die 72 Bewegungen dieser Hyong stehen für sein Alter,
als er mit Hilfe von Mönchen eine japanische Invasion zurückschlug.
[72 Bewegungen] |
In den frühen achtziger Jahren ersetzte dann General Choi die Ko-Dang Hyong durch die folgende Hyong:
Juche
|
steht für die Idee, dass der Mensch alles beherrscht und alles entscheidet.
In anderen Worten, der Mensch ist die Bestimmung der Welt und ihr Herr. Es
heisst, dass die Wurzeln dieses Konzepts aus den Baekdu Bergen stammen,
welche den Geist der Koreaner symbolisieren. Das Diagramm dieser Form steht
für die Baekdu Berge.
[45 Bewegungen] |
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Lernen der ersten 12 Hyongs ist von M. Unruh und im Weinmann-Verlag erschienen.
|